News
Fortbildung „(Nahost)Konflikt im Jugendclub?! – Trotzdem sprechen!“
Der sogenannte Nahostkonflikt stellt Fachkräfte der (Jugend)sozialarbeit spätestens seit dem Terrorangriff am 7.10.2023 in Israel und dem anschließenden Krieg in Gaza und der Region vor große Herausforderungen: Es lässt sich eine Zunahme von menschenverachtenden Übergriffen und Äußerungen feststellen, die sich unter anderem auf den Krieg, den israelischen Staat sowie Juden*Jüdinnen und muslimisch gelesene Menschen beziehen. Dabei scheinen sich propalästinensische und israelsolidarische Positionen unversöhnlich gegenüber zu stehen. Fachkräfte aus Jugendclubs, Streetwork und anderen Bereichen der (Jugend)sozialarbeit sind in dieser Gemengelage entsprechend aufgefordert, gesprächsfähig, beziehungserhaltend und konfliktmoderierend zu agieren.
Weiterlesen … Fortbildung „(Nahost)Konflikt im Jugendclub?! – Trotzdem sprechen!“
Fortbildung „Antisemitismus in Rechtsextremismus und Islamismus erkennen und begegnen“
Rechtsextreme und islamistische Argumentationsmuster werden nicht selten unbewusst verbreitet. Das liegt daran, dass extremistische Akteure gezielt versuchen, ihre Ideen so zu verbreiten, dass sie zunächst nicht als das erscheinen, was sie sind, nämlich menschenverachtend und demokratiefeindlich. Entsprechend herausfordernd kann es sein, mit Menschen konstruktiv zu sprechen, die sich islamistischen oder rechtsextremen Argumentationsmustern bedienen. Hierzu braucht es kommunikatives Geschick und gleichzeitig eine klare eigene Haltung. Beides möchte cultures interactive in einer Fortbildung am 22. Mai 2025 stärken.
Weiterlesen … Fortbildung „Antisemitismus in Rechtsextremismus und Islamismus erkennen und begegnen“
„Stabil bleiben“ – Praxiswerkstatt zur Auseinandersetzung mit demokratie- und menschenfeindlichen Haltungen in der Jugend(sozial)arbeit
In Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg veranstaltet die Fachstelle Rechtsextremismusprävention (fa:rp) am 26. und 27. Juni 2025 eine Praxiswerkstatt zur Auseinandersetzung mit demokratie- und menschenfeindlichen Haltungen in der Jugendsozialarbeit. Denn die Jugend(sozial)arbeit steht aktuell unter Druck: Immer jüngere Heranwachsende vertreten lautstark menschenverachtende und demokratiefeindliche Haltungen. Auch das Gewaltpotenzial steigt bei Jugendlichen und es sind wieder mehr jugendkulturelle rechtsextreme Gruppierungen zu sehen. Die Frage, wie Kinder und Jugendliche in demokratischen und menschenrechtlichen Haltungen gestärkt werden können, wird zunehmend herausfordernder.