Veröffentlichungen

Unsere Arbeit im Video

Das Projekt BRaVE (2019-2021)

Video über das BRaVE-Projekt

So arbeitet CI: die Jugendkulturworkshops

Video zum Ansatz der Jugendkulturarbeit auf Youtube

BRaVE Fair (2021)

Austausch mit europäischen Präventionsprojekten auf der BRaVE Fair

Verleihung des BRaVE-Awards (2020)

Der Livestream zur Preisverleihung 2020

Summer School in Oldau (2019)

Video zur Summer School 2019 auf YouTube

Summer School am Walchensee (2018)

Video zur Summer School 2018 auf YouTube

Spot on, Girls! (2017)

Video zu Spot on, Girls! 2017 auf Youtube

European Fair Skills (2016)

Video zu European Fair Skills 2016

Mixfaktor (2016)

Video über das Projekt Mixfaktor 2016 auf YouTube

Die Jugendkulturworkshops (Teaser 2016)

Video zu den Jugendkulturworkshops auf YouTube

Schulprojekttag in Berlin (2015)

Video über einen Schulprojekttag 2015 auf YouTube

IN_cultures (2015)

Video über das Projekt In_Cultures 2015 auf YouTube

Fair Skills (2012)

Video über das Projekt Fair Skills auf YouTube

Schulprojekttage mit cultures interactive

Video über Jugendkulturworkshops an Schulen auf YouTube

Podcast über die Rechtsextremismusprävention in der Jugendarbeit

Bei der Förderung von demokratischen und menschenrechtlichen Haltungen von Kindern und Jugendlichen spielen Jugendarbeiter*innen eine wichtige Rolle. Ihre Angebote in Jugendclubs oder in der Straßen- und Schulsozialarbeit können richtungsentscheidend sein, um Heranwachsende widerständig gegenüber menschen- und demokratieverachtenden Einstellungen zu machen und sie in kritischem und eigenständigem Denken zu fördern. Wie können Jugendarbeiter*innen reagieren, wenn sie in ihren Einrichtungen mit rechtsextremen Äußerungen und Einstellungen konfrontiert sind? Und worauf kommt es bei der Rechtsextremismusprävention in der Jugendarbeit an? Antworten auf diese Fragen gibt der Podcast ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘ der Fachstelle Rechtsextremismusprävention.

Der Podcast erklärt, was Rechtsextremismus ausmacht und was in der Präventionsarbeit wichtig ist. Unsere Kolleg*innen sprechen über die Rolle der Jugendarbeit in der Rechtsextremismusprävention, über Rechtspopulismus, über Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und die Distanzierungsarbeit. Außerdem geben die Mitarbeiter*innen der fa:rp Tipps zum Umgang mit menschenverachtenden Aussagen und zur Wahrung der eigenen Haltung in der pädagogischen Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Den Podcast können Sie auf farp.online und auf Spotify anhören. Die Erstellung des Podcasts wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.