Mit Jugendkulturen menschenrechtliches Handeln stärken

Hip Hop, Rap, Techno, Punk, YouTube, Parkour oder Skate­boarding sprechen Jugend­liche an, weil sie an ihrer Lebens­welt orientiert sind. Das nutzen wir in den Jugend­kultur­work­shops, in denen wir eine lebens­welt­orientierte politische Bildung mit verschie­denen Jugend­kulturen kombinieren. Gemeinsam mit Jugend­lichen legen wir auf, sprayen, tanzen, skaten und vieles andere mehr. Denn wir sind überzeugt, dass wir mit jugend­kulturellen Zugängen und kreativ praktizierten Jugend­kulturen demo­kratische Haltungen stärken und menschen­verachtende Einstellungen kritisch reflektieren können.

Demokratische Werte erfahren

Gleich­zeitig können in Break­dance-, Comic- oder YouTube-Work­shops informelle Lern­räume geschaffen werden, die ein emanzi­patorisches und kritisches Bewusst­sein fördern. Aber auch die Auseinander­setzung mit gesellschaf­tlichen Themen ist ein zentrales Element von Jugend­kulturen. Werte wie Gerech­tigkeit, Vielfalt, Solidarität oder Mitbe­stimmung, die sonst für Jugend­liche häufig abstrakt bleiben, werden anhand von Jugend­kulturen praktisch erlebbar. Auch die Erfahrung, selbst kulturell und politisch mitwirken zu können, kann solida­risches Handeln und die Übernahme von Verant­wortung stärken.

Nachhaltige Unterstützung für die Jugendarbeit vor Ort

Immer wieder erfahren wir, dass wir mit beispiel­haften Maßnahmen der Jugend­kultur­arbeit zu aktuellen gesellschafts­politischen Themen die regionale Jugend­arbeit nach­haltig unterstützen können. Unsere partizipativen Angebote für Jugend­liche und deren Erwachsenen­umfeld umfassen Work­shops, Projekt­tage, Open Spaces, Zukunfts­werkstätten, Peer-to-Peer-Trainings, Sozialraum­begehungen, Situations­einschät­zungen in Bezug auf menschen­verachtende Haltungen und Gewalt sowie Ressourcen­analysen für das jeweilige Umfeld.

Gerne kommen wir für einen Workshop in Ihre Einrichtung.

Vor dem Workshop stimmen wir uns zu Inhalt, Dauer und Format mit Ihnen ab. Die einzelnen Workshops können von bis zu 15 Jugendlichen besucht werden, wobei wir gleichzeitig maximal sechs Workshops für insgesamt 90 Jugendliche anbieten können. Alle Workshops werden jeweils von zwei Teamenden durchgeführt.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage an info@cultures-interactive.de.

Das passiert in den Jugendkulturworkshops

Die jugendkulturellen Schwerpunkte der Workshops

Der Projekttag lebt von den Geschichten, Erfahrungen und Interessen der Jugendlichen. In der ersten Hälfte der Workshops sprechen wir deshalb mit ihnen über ihr Leben, ihre Hobbys und über das, was sie bewegt. Außerdem geben wir einen Einblick in verschiedene Jugendkulturen. In der zweiten Hälfte werden die Jugendlichen dann selbst aktiv und können sich praktisch in einer Jugendkultur ausprobieren. Um herauszufinden, was die Jugendlichen interessiert, finden Sie deshalb hier eine kurze Beschreibungen der verschiedenen Workshops.

Beatproduktion

Was braucht es eigentlich, damit der Beat deines Lieblingssongs so klingt, dass ihn alle sofort wiedererkennen? Und welcher Sound darf für dich in keinem Track fehlen? In unserem Workshop Beatproduktion kannst du dich selbst im Beats bauen ausprobieren.

DJing

Du wolltest schon immer mal selbst probieren, was dir deine Lieblings-DJs auf TikTok zeigen? Wie es sich anfühlt, deine Lieblingsmusik nicht nur zu hören, sondern auch selbst aufzulegen, erfährst du in unserem DJ-Workshop. Darüber hinaus reden wir zum Beispiel über die Technoszene und die Clubkultur, ihre Einlasspolitik und wie blöd es sein kann, ausgeschlossen zu werden.

Gaming

Willkommen im Gaming-Workshop zu digitalen Spielwelten, in dem wir deine Story als Spiel umsetzen! Wir erkunden verschiedene Gamer*innen-Typen, die Vielfalt von Spiele-Genres und schauen, welche Elemente ein Spiel oder eine Quest erst richtig spannend machen. Mit dem von uns entwickelten Spiel 'Adamara' und dem zugehörigen Editor kannst du deine Story als Spiel programmieren. Du hast Lust auf Charakter-Design, Storytelling oder World-Building? Dann bist du hier genau richtig.

Girlpower/Selbstbehauptung

Weißt du eigentlich, wie stark du bist? In unserem Selbstbehauptungsworkshop für Mädchen findest du es heraus! Du lernst, wie du Nein sagen kannst, auch wenn es manchmal schwer ist, und was du tun kannst, wenn deine Grenzen überschritten werden. Mit deinen Freundinnen kannst du dich über eure eigenen Erfahrungen austauschen und von einander lernen, wie ihr euch gegenseitig unterstützen könnt, wenn euch jemand dumm anmacht.

Graffiti/Streetart

Im Urban-Art-Lab gibt's ne Zeitreise von der Geschichte des Graffitis bis zu aktuellen Themen. Wir diskutieren die künstlerische Szene in eurer Gegend und entdecken die verschiedenen Styles, die die Wände prägen. Lasst uns zusammen die vielfältigen Facetten erkunden, die ihr bereits kennt, und neue Motive entwickeln. Hier wird gestencilt, gesprüht und eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Der Workshop ist für alle, die bereit sind, neue Orte mit Farbe und Ausdruck zu erobern.

Parkour

Schon mal eine Mauer hochgeklettert, auf einem Zaun balanciert oder über eine Bank gesprungen? Beim Parkour kannst du deine Stadt oder deinen Ort als riesigen Abenteuerspielplatz neu entdecken. Dabei geht es nicht nur darum, über Hindernisse zu springen und neue Tricks zu lernen. Sondern auch darum, deine eigenen Grenzen zu erkennen und zu überwinden. Zudem sprechen wir über euren Ort, Freizeitmöglichkeiten und wie ihr was verändern könnt.

Rap

Im Cypher-Studio dreht sich alles um eure passionierte Liebe für Hip Hop, sei es Deutschrap oder andere Sounds, die euch abholen. Wir tauchen in die Geschichte des Raps ein, analysieren die vielfältigen Elemente des Hip Hop und aktuelle Themen. Wir zerlegen Lyrics, erkunden Künstler*innen und ihre einzigartigen Styles. Doch wir machen nicht nur auf dem Papier Musik: Wir bringen eure Ideen zum Leben, lassen Rhymes fließen und versuchen gemeinsam, eure Tracks zu entwickeln.

Social Media

Lust darauf, deine Social-Media-Skills oder deinen Feed zu besprechen? Im Workshop reden wir über euer digitales Leben. Wo seid ihr aktiv? Was holt euch ab? Was sind die Themen, die euch begegnen? Wir reden über verschiedene Plattformen, Influencer*innen und ihre Strategien, über Unterschiede und Herausforderungen. Es soll darum gehen, wie ihr euch smart und sicher im Netz bewegen könnt, aber auch darum, interaktiv Reels zu gestalten.

Skateboarding

Schon mal auf einem Board gestanden? Nein? Oder machst du eh jeden Tag? Let's Go! Hier habt ihr die Möglichkeit, ein bisschen mehr übers Skaten zu erfahren und noch den ein oder anderen Trick zu lernen. Außerdem wollen wir gemeinsam über Skateparks und ähnliche Orte sprechen, die es in eurer Umgebung vielleicht schon gibt und wie ihr diese aktiv mitgestalten könnt.

Tanzen

Was für Musik begleitet dich im Alltag und auf welches Genre tanzt du gerne? Bewegst du dich überhaupt, sobald Musik läuft? Wenn du Lust hast, Steps zu lernen und eine eigene Choreo zu entwickeln, dann findest du hier einen Raum, um dich auszuprobieren. Können musst du dafür nichts. Gemeinsam wollen wir ein Gefühl für die Musik, den Rhythmus und den eigenen Körper entwickeln. Tanzen bietet euch eine Möglichkeit, um loszulassen, egal ob allein oder in der Gruppe. Es geht darum, Spaß zu haben und in Bewegung zu kommen.