Weiterbildung zum*zur Multiplikator*in in Jugendsozialarbeit und Erwachsenenbildung im Bereich Verschwörungserzählungen

In Krisenzeiten greifen Menschen häufig auf Verschwö­rungs­­erzäh­­lungen zurück, um sich die komplexen Geschehnisse und veränderten Dynamiken zu erklären. Mit neuen Krisen gehen deshalb neue konspirative Erzählungen einher. Die Funktions- und Wirkungs­weise von Verschwö­­rungs­­­erzäh­­lungen aber bleibt im Wesentlichen die gleiche. Weil Verschwörungs­­­erzählungen häufig an menschen­­­feindliche Ideologien anschluss­­­fähig sind, können sie als Radika­­­lisierungs­­­beschleuniger dienen und eine Gefahr für demokratische Gesell­schaften darstellen. Um adäquat und professionell auf die Verbreitung des Verschwö­rungs­­­glaubens reagieren zu können, müssen sowohl seine gesellschaft­lichen als auch die politischen und sozial­­­psychologischen Dimensionen in den Blick genommen werden.

Auch für Sozial­­arbeitende und Erwachsenen­­bildner*innen wird es zunehmend wichtiger, neben einem fundierten Wissen über die Struktur und aktuelle Erscheinungs­­­formen von Verschwörungs­­­erzählungen ebenso Kenntnisse über spezifische pädago­gische Heraus­­for­derungen und daraus entstehende Handlungs­­­möglichkeiten in diesem Phänomen­­­bereich zu erlangen. Daher bietet Cultures Interactive eine zertifizierte Weiter­bildung zum Umgang mit Verschwö­­rungs­­­erzählungen in Jugend­­­sozial­­arbeit und Erwachsenen­­­bildung an.

Inhalte der Weiterbildung

  • Vertiefungen in den Bereichen Antisemitismus, Antifeminismus, Queer­­­feindlichkeit, Rechts­­­extremismus und Desinformation
  • Fokus auf verschiedene aktuelle Erscheinungs­­­formen und Themen­felder, beispiels­­weise im Kontext von Klimawandel, Krieg, Migration und Esoterik
  • Geschichte der Verschwörungs­­erzählungen
  • Sozialpsychologische Wirkweisen von Verschwörungs­­­erzählungen
  • Pädagogischer Umgang mit Verschwörungs­­erzählungen und -erzählenden
  • Vorstellung, Erprobung und Reflexion von Methoden
  • Selbstreflexion und Weiter­­entwicklung der professionellen Haltung
  • Kollegialer Austausch und Vernetzung

Arbeitsweise

Wir bemühen uns um eine wert­schätzende und fehler­freundliche Arbeits­atmosphäre, in der Fragen und Unsicher­­­heiten Raum haben. Eine diskriminierungs­­­kritische Grundhaltung ist uns ebenso wichtig.

Das Ziel der Weiterbildung ist eine inhaltliche wie methodische Auseinander­­­setzung mit dem Themen­­­komplex. Dafür arbeiten wir mit einer Kombination aus Inputs, Gruppen­arbeiten und verschiedenen (analogen wie digitalen) Methoden. Eine Anknüpfung an die jeweiligen Arbeits­­­erfahrungen der Teilnehmenden ist für uns zentral.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte, politische Bildner*innen, Multi­pli­­kator*innen aus Jugend­­(sozial)arbeit und Jugend­­hilfe

Weiterbildung zum*zur Multiplikator*in

Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, selbst in ihrer Region Personen zum Umgang mit Verschwörungs­­­erzählungen in Jugend­­arbeit und Erwachsenen­­bildung weiterzubilden. Neben der Vermittlung von Wissen zu Verschwörungs­­­erzählungen probieren wir deswegen auch gemeinsam Methoden aus, die sich für die Weiter­­bildung von Erwachsenen in diesem Themenfeld eignen.

Interessiert?

Fragen zu unserem Fortbildungs­angebot beantworten wir gerne per E-Mail unter info@cultures-interactive.de.