In unserem Newsletter informieren wir regelmäßig über anstehende Veranstaltungen, Fortbildungen und Neuerscheinungen. Außerdem geben wir Einblicke in unsere pädagogische Arbeit.
Die Bundesregierung hat angekündigt, noch im Frühjahr einen Aktionsplan Rechtsextremismus vorzulegen. Doch auch die Zivilgesellschaft hat hierbei ein Wörtchen mitzureden.
In unserem Modellprojekt Call of Prev nutzen wir Gaming als Türöffner für eine lebensweltorientierte politische Bildungsarbeit. Dafür haben wir im letzten Jahr ein Mobile Game, also ein Spiel für Handy und Tablet, entwickelt.
Genderspezifische Aspekte werden in der Forschung zu religiös begründetem Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktuell nur vereinzelt berücksichtigt. Auch in der Praxis gibt es bisher kaum gendersensible sekundärpräventive Angebote, die sich explizit an Mädchen* und junge Frauen* richten.
Mit jungen Menschen über Gleichberechtigung und Demokratie in den Austausch kommen und neue Perspektiven eröffnen – darum geht es bei unserem Modellprojekt Call of Prev.
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe kommen immer häufiger und direkter in Kontakt mit Kindern aus religiös radikalisierten oder fundamentalistisch bzw. demokratiefeindlich gestimmten Elternhäusern.
Von 2018 bis 2020 haben wir das Modellprojekt PHÄNO_Cultures durchgeführt und darin an Schulprojekttagen und in Workshops mit Schüler*innen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede rechtsextremer und religiös begründeter islamistischer Akteur*innen thematisiert.
(Nahost)Konflikt im Jugendclub?! – Trotzdem sprechen!
Berlin
Fortbildung zu Gesprächsführungsstrategien und Konfliktbearbeitung in herausfordernden Situationen für Fachkräfte der (Jugend)sozialarbeit in Friedrichshain-Kreuzberg Mehr
27.11.2025
Basiskurs Rechtsextremismusprävention-Modul 3
Online
Online-Fortbildung in drei Modulen zu Hinwendungsprozessen, Prävention und Praxis