Positions and comments
2025
Ein Prüfverfahren zur AfD jetzt anstoßen!
Open letter to members of the German Bundestag
Ja! – Demokratieförderung und Prävention gehören in die Ressorts für Jugend, Familie und Bildung und Soziales!
Demokratie lebt von Debatten, Vertrauen und Verantwortung
Open letter to the parliamentary group of CDU and CSU within the German Bundestag
Gefährliche Lücken: Eine starke Jugendarbeit ist für die Rechtsextremismusprävention jetzt entscheidend.
Offener Brief an Abgeordnete des Bundestages zur Prüfung mutmaßlich verfassungsfeindlicher Parteien
In eigener Sache: Für mehr Schutz und Rechtssicherheit von gemeinnützigen Vereinen
– Entgegnung gegen eine Verlautbarung des Distanz e.V.
2024
Eine Demokratie muss sich selbst aktiv schützen.
Positionspapier zu notwendigen Schritten bei mutmaßlich verfassungsfeindlichen Parteien.
Offener Brief zu Kürzungen an der Demokratie- und Menschenrechtsförderung.
2023
Ergänzungsbedarfe des geplanten Demokratiefördergesetzes aus Sicht von cultures interactive e.V.
Die Berliner Wahl zeigt: Politik und Gesellschaft lassen junge und benachteiligte Menschen links liegen – und überholen sie von rechts.
2022
Die zivilgesellschaftliche Alternative zum 'Bundesinstitut Qualitätssicherung': ein unabhängiger Berufsverband der Praktizierenden in der Extremismusprävention.
Jenseits von „Wehrhaftigkeit“ und Versicherheitlichung.
Kommentare und Korrekturvorschläge zum Referentenentwurf für das Demokratiefördergesetz der Bundesrepublik Deutschland.
Stellungnahme zum geplanten Demokratiefördergesetz.
Rechtsextremismusprävention verstetigen – Zivilgesellschaft stärken.
2021
Sieben Gründe, warum die „gemeinsamen Fallkonferenzen" in der Deradikalisierung von sog. „Gefährdern“ nicht mehr stattfinden sollten.
Seven reasons why the "Joint Case Conferences" in the deradicalization of so-called "dangerous persons" should no longer take place.
Should European NGOs withdraw from the EU Radicalisation Awareness Network’s ‘Collection of Practices’
– and what does the planned German „Federal Agency of Quality Control“ mean anyway?
Positionspapier zu den „Eckpunkten für ein Gesetz" zur Stärkung der Demokratie.
Zivile Ausstiegsberater*innen und staatliche Sicherheitsbehörden – zwei Königskinder?
2020
Zivilgesellschaftliche Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit darf kein verlängerter Arm der Sicherheitsbehörden sein.
How Prevention of right-wing extremism in Europe goes wrong.
Der NSU und sein Umfeld – dem Rechtsterrorismus wird kein Einhalt geboten!
cultures interactive e.V. fordert, die immensen Auswirkungen auf Gesellschaft und Präventionsarbeit ernst zu nehmen.
Stellungnahme von cultures interactive e.V. zu seiner Arbeit in Thüringen.
Thesen zu Bedarfen der Ausweitung und Verstetigung von wirksamen Maßnahmen und Infrastrukturen der Sekundärprävention von Rechtsextremismus im Bereich Jugendarbeit und Jugendhilfe.
Vorlage für Mittelgeber. In Reaktion auf die rechtsterroristischen Anschläge der letzten Jahre, Input für das „Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention“ im Programm „Demokratie leben!"
2019
Impulspapier zu Möglichkeiten, Vorraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeit externer Träger an Schulen.
In times of fake news – how do ‘critical news’ fare?
Observations about the RAN essay’s distribution paths.
2018
The Radicalisation Awareness Network/RAN – concept and reality.
A policy essay on interagency cooperation to prevent violent extremism and support resilient European societies.
Zweites Positionspapier anlässlich des Gesetzesvorhabens „Gesetz zur Neuausrichtung des Verfassungsschutzes in Hessen“
2017
20 Thesen zu guter Praxis in der Extremismusprävention und in der Programmgestaltung.
Positionspapier anlässlich des Gesetzesvorhabens „Gesetz zur Neuausrichtung des Verfassungsschutzes in Hessen“
Subscribe to our newsletter
In this newsletter, we regularly inform you about upcoming events, training courses and new publications and provide insights into our educational work. The newsletter is published in german.