Keywords: Verschwörungserzählungen, Umgang
Ob in Online-Chatgruppen, bei Familientreffen oder im Kollegium – Verschwörungserzählungen begegnen uns in dieser krisengeschüttelten Zeit scheinbar überall. In Diskussionen und Begegnungen mit Menschen, die an sie glauben, gerät man schnell an die eigenen argumentativen und emotionalen Grenzen. Im Kleinen lässt sich dabei erleben, wie sie spalten, Radikalisierung beschleunigen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden.
In der Fortbildung erörtern wir, wie Verschwörungstheorien funktionieren und welche konkreten Gefahren von ihnen ausgehen. Auf dieser Grundlage werden praxisnahe Strategien entwickelt, um demokratie- und menschenrechtsfeindliche Ideologien hinter Verschwörungserzählungen frühzeitig zu erkennen und mit verschwörungsgläubigen Personen sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext sicherer umzugehen. Für eine möglichst interaktive Umsetzung des Workshops wird verstärkt mit partizipativen Methoden und konkreten Fallbeispielen gearbeitet. Dabei sind die Teilnehmer*innen in einem geschützten Rahmen dazu eingeladen, eigene Erfahrungen zu teilen und gemeinsam im Plenum fachkollegial zu bearbeiten.
Interessiert?
Format: Online-Fortbildung
Dauer: 4,5 Std
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugend- und Sozialarbeit, pädagogische Fachkräfte aus Schule und Bildung, Multiplikator*innen
Termin:
Donnerstag, 18.12.2025, 09.00 – 13.30 Uhr
Kosten: 45,00 EUR
Anmeldung: anmeldung@cultures-interactive.de (Verschwörungserzählungen)