Keywords: Verschwörungs­erzählungen, Umgang

Ob in Online-Chat­gruppen, bei Familien­treffen oder im Kolle­gium – Verschwö­rungs­erzäh­lungen begeg­nen uns in dieser krisen­geschüt­tel­ten Zeit schein­bar überall. In Diskus­sionen und Begeg­nungen mit Men­schen, die an sie glauben, gerät man schnell an die ei­genen argu­men­tativen und emo­tio­nalen Grenzen. Im Kleinen lässt sich dabei erleben, wie sie spalten, Radi­kali­sierung beschleu­nigen und den gesell­schaft­lichen Zusammen­halt gefähr­den.

In der Fortbildung erörtern wir, wie Ver­schwö­rungs­theo­rien funk­tio­nieren und welche konkreten Gefahren von ihnen aus­gehen. Auf dieser Grund­lage werden praxis­nahe Strate­gien entwickelt, um demo­kratie- und men­schen­rechts­feind­liche Ideo­logien hinter Ver­schwö­rungs­erzäh­lungen früh­zeitig zu er­ken­nen und mit ver­schwö­rungs­gläu­bigen Perso­nen sowohl im privaten als auch im beruf­lichen Kontext siche­rer umzu­gehen. Für eine mög­lichst inter­aktive Umsetzung des Work­shops wird ver­stärkt mit parti­zi­pa­tiven Me­tho­den und konk­reten Fall­bei­spielen gearbeitet. Dabei sind die Teil­neh­mer*innen in einem geschütz­ten Rah­men dazu ein­ge­laden, ei­gene Erfah­rungen zu teilen und gemein­sam im Plenum fach­kol­legial zu be­ar­bei­ten.

Interessiert?

Format: Online-Fortbildung

Dauer: 4,5 Std

Zielgruppe: Fach­­kräfte der Jugend­- und Sozial­arbeit, päda­go­gi­sche Fach­­kräfte aus Schule und Bildung, Multi­pli­k­ator*innen

Termin:

Donnerstag, 18.12.2025, 09.00 – 13.30 Uhr

Kosten: 45,00 EUR

Anmeldung: anmeldung@cultures-interactive.de (Verschwörungs­erzählungen)