Veröffentlichungen
2020
Zivilgesellschaftliche Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit darf kein verlängerter Arm der Sicherheitsbehörden sein
30.11.2020
Download
Fachliche Stellungnahme von Cultures Interactive e.V.:
Der NSU und sein Umfeld – dem Rechtsterrorismus wird kein Einhalt geboten!
Cultures interactive fordert, die immensen Auswirkungen auf Gesellschaft und Präventionsarbeit ernst zu nehmen
cultures interactive e.V. , 30.6.2020
Download der Stellungnahme
Stellungnahme von Cultures Interactive e.V. – zu seiner Arbeit in Thüringen
cultures interactive e.V., Februar 2020
Darstellung der aktuellen Situation von CI in Thüringen sowie seinen Angeboten
Download der Stellungnahme
2019
Thesen zu Bedarfen der Ausweitung und Verstetigung von wirksamen Maßnahmen und Infrastrukturen der Sekundärprävention von Rechtsextremismus im Bereich Jugendarbeit und Jugendhilfe
Vorlage für Mittelgeber. In Reaktion auf die rechtsterroristischen Anschläge der letzten Jahre, Input für das „Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention“ in „Demokratie leben!“ Cultures Interactive e.V. (Stand: 15. Jan. 2020)
Download
Impulspapier der AG Schule des Bundesprogramms Demokratie leben!
In diesem Papier werden Impulse zu Möglichkeiten, Vorraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeit externer Träger an Schulen gegeben. CI ist neben anderen Trägern in dieser AG aktiv.
Download
In times of fake news – how do ‘critical news’ fare? Observations about the RAN essay’s distribution paths
Harald Weilnböck, 2019
2018
The Radicalisation Awareness Network/RAN – concept and reality. A policy essay on interagency cooperation to prevent violent extremism and support resilient European societies
Harald Weilnböck, 2018
Download Extended Summary (engl)
Download Essay (engl)
Download Abstract (ger)
Positionspapier 2 anlässlich des Gesetzesvorhabens „Gesetz zur Neuausrichtung des
Verfassungsschutzes in Hessen“
Harald Weilnböck, cultures Interactive e.V., Februar 2018
2017
20 Thesen zu guter Praxis in der Extremismusprävention und in der Programmgestaltung
Milena Uhlmann (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge); Harald Weilnböck (cultures interactive e.V.), Dezember 2017
Im Rahmen der Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - "Grenzenloser Salafismus - Grenzenlose Prävention? - Radikalisierung, politische Bildung und internationale Ansätze der Prävention" - im Dezember 2017 in Mannheim haben Milena Uhlmann (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) und Dr. Harald Weilnböck (Cultures Interactive e. V.) "Thesen zu guter Praxis in der Extremismusprävention und in der Programmgestaltung" vorgestellt.
Link zu den Thesen
Good practice principles for PVE policy making and program design
Good practice in – "policy making” about preventing/ distancing of violent extremism – and group hatred
Download