Veröffentlichungen
Podcast ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘
Teaser
Worauf es bei der Prävention von Rechtsextremismus in der Jugendarbeit ankommt, das bespricht die Fachstelle Rechtsextremismusprävention in diesem Podcast. Den Podcast Rechtsextremismusprävention kompakt gibt es auch bei Apple Podcasts und auf Spotify.
Die Erstellung des Podcasts wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.
Rechtsextremismus: Einstellungen und Ausmaß (Folge 1)
Rechtsextremismus und die Gewalt, die von ihm ausgeht, hinterlassen in unserer Gesellschaft seit langem ihre Spuren. Immer wieder wurden in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten Menschen in Deutschland bedroht oder ermordet – wegen ihres Aussehens, ihrer Religion, ihrer Herkunft oder ihrer politischen Meinung. Es ist höchste Zeit, dass wir uns alle dieses Problems annehmen.
Folge 1 auf Apple Podcasts und Spotify
Rechtspopulismus: Definition und Wirkung (Folge 2)
Rechtspopulistische Strömungen greifen häufig Ängste und Vorurteile gegenüber bestimmten Gruppen auf und schüren sie. Im Kern rechtsextreme Ideen werden dabei in der Öffentlichkeit weniger extrem, radikal oder gewalttätig formuliert – und so wieder salonfähig. Das kann auf lange Sicht eine große Bedrohung für das demokratische Zusammenleben bedeuten. Eine besondere Gefahr ist das zudem für all diejenigen, die von Rechtspopulist*innen als ihre Feind*innen angesehen werden.
Folge 2 auf Apple Podcasts und Spotify
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Folge 3)
Abwertungen wie Antisemitismus, Rassismus, Homo- und Transfeindlichkeit oder Klassismus werden auch „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ genannt. Sie sind ein fester Teil rechtsextremer Ideologie. Wer Rechtsextremismus vorbeugen will, muss deshalb auch diesen Phänomenen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit entgegenwirken.
In dieser Folge geht es um Begriff und Forschung zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Außerdem widmen wir uns der Bedeutung dieses Konzepts für die Präventionsarbeit.
Folge 3 auf Apple Podcasts und Spotify
Rechtsextremismusprävention: Entwicklung, Förderung und aktueller Stand (Folge 4)
Deutschland steht angesichts seiner Geschichte in einer besonderen Verantwortung, menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Haltungen entgegenzuwirken, ebenso wie einem erneuten Erstarken rechtsextremer Bewegungen. In dieser Folge geht es um die Situation der Rechtsextremismusprävention in Deutschland. Wir sprechen über Förderprogramme und darüber, wie sich zivilgesellschaftliche Organisationen und einzelne Personen gegen Rechtsextremismus engagieren.
Folge 4 auf Apple Podcasts und Spotify
Präventionsarbeit: Arbeitsfelder und Praxis (Folge 5)
Welche Arten der Rechtsextremismusprävention gibt es, an wen richten sie sich und wo setzen sie an? Das besprechen wir in dieser Folge von ‚Rechtsextremismusprävention kompakt.‘
Folge 5 auf Apple Podcasts und Spotify
Distanzierungsarbeit (Folge 6)
Bei der Distanzierungsarbeit geht es darum, Menschen zu unterstützen, sich von rechtsextremen, menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Haltungen zu distanzieren. Gerade junge Leute, die mit rechtsextremen Äußerungen auffallen, jedoch noch nicht straffällig geworden sind, sollen so möglichst früh angesprochen werden. Das lohnt sich, denn oftmals sind die Jugendlichen an diesem Punkt noch in einer Erprobungs- und Orientierungsphase. Wenn sie mit gezielten Angeboten erreicht werden, lassen sie sich gegebenenfalls noch auf andere Wege ein.
Folge 6 auf Apple Podcasts und Spotify
Vertrauen, Verbindlichkeit und Respekt: Grundlagen der Präventionsarbeit (Folge 7)
Worauf kommt es in einer erfolgreichen Präventionsarbeit an? Vertrauen, Verbindlichkeit und Respekt gegenüber den Jugendlichen sind zentral. Aber auch die Haltung von pädagogischen Fachkräften ist in dieser Arbeit wichtig. Was das im Einzelnen bedeutet, das erfahren Sie in dieser Folge von ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘.
Folge 7 auf Apple Podcasts und Spotify
Schnittstellen für die Präventionsarbeit: die Jugendarbeit (Folge 8)
Was brauchen Jugendarbeiter*innen, damit sie demokratische und menschenrechtliche Haltungen wirksam stärken können? Was können sie tun, wenn sie in ihren Einrichtungen auf rechtsextrem orientierte Jugendliche treffen? cultures interactive hat für solche Fälle einen Interventionsplan entwickelt. Worauf es bei den einzelnen Schritten ankommt, erklären wir in dieser Folge von ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘.
Folge 8 auf Apple Podcasts und Spotify
Schnittstellen für die Präventionsarbeit: die Schule (Folge 9)
Ein Drittel ihrer Tageszeit verbringen Kinder und Jugendliche in der Schule. Was hier passiert, ist also prägend. Eine zentrale Aufgabe der Schule ist es dabei, Kinder und Jugendliche als demokratische Bürger*innen fit zu machen. Zugleich richten sich viele Angebote der primären oder universellen Prävention an Schulen, denn hier können viele Kinder und Jugendliche erreicht werden. In dieser Folge von ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘ geht es um die Bedeutung der Schule für die Präventionsarbeit, aber auch um ihre Grenzen.
Folge 9 auf Apple Podcasts und Spotify
Rechtsextremismus in Jugendkulturen (Folge 10)
Jugendliche fühlen sich von Rap, Graffiti, Gaming oder TikTok meist deutlich mehr angesprochen als von einem Besuch im Museum. Das wissen auch rechtsextreme Akteur*innen. In dieser Folge geht es deshalb um den Einfluss von Rechtsextremismus in Jugendkulturen. Wir sprechen über Rap und Gaming und darüber, was Jugendkulturen für Rechtsextreme attraktiv macht.
Folge 10 auf Apple Podcasts und Spotify
Praxistipp: Haltung zeigen (Folge 11)
Haltung zu zeigen, das ist in der Arbeit mit Rechtsextremismus ausgesprochen wichtig. Denn so verhindern wir, dass rechtsextreme Positionen als legitime Meinungen normalisiert werden. Worauf pädagogische Fachkräfte dabei in der Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen achten müssen, besprechen wir in dieser Folge.
Folge 11 auf Apple Podcasts und Spotify
Praxistipp: Narrative Gesprächsführung (Folge 12)
Ein Gespräch zu führen, besonders mit Menschen, die ganz anders drauf sind als man selbst, kann ziemlich herausfordernd sein. Dafür braucht es neben sprachlichen Fähigkeiten auch soziale und kommunikative. Eine narrative Gesprächsführung kann ziemlich hilfreich sein, um mit Jugendlichen über ihre Erfahrungen und Ansichten in den Austausch zu kommen. Worauf es dabei ankommt, klären wir in dieser Folge.
Folge 12 auf Apple Podcasts und Spotify
Praxistipp: Mit rechtsextremen Äußerungen umgehen (Folge 13)
Jugendarbeiter*innen sind zum Teil mit heftigen Aussagen konfrontiert. Sie hören Äußerungen, die menschenverachtend, abwertend oder verletzend sind – gegenüber Einzelnen oder einer Gruppe. Wie kann in solchen Fällen eine angemessene Reaktion aussehen? Darum geht es in dieser Folge von 'Rechtsextremismusprävention kompakt'.
Folge 13 auf Apple Podcasts und Spotify
Hinwendung zum Rechtsextremismus: Motive und Wegbereiter (Folge 14)
Die extreme Rechte versucht, gezielt Jugendliche anzusprechen und für sich zu gewinnen. Dennoch ist jeder Einstieg in die rechtsextreme Szene individuell und beruht auf unterschiedlichen Motiven. In dieser Folge werfen wir deshalb einen Blick auf individuelle Einstiegsmotive ebenso wie auf gesellschaftliche Risikofaktoren, die eine Hinwendung zur rechtsextremen Szene begünstigen können.
Folge 14 auf Apple Podcasts und Spotify
Praxistipp: Umgang mit Verschwörungserzählungen (Folge 15)
Wenn Menschen Verschwörungserzählungen anhängen, ist das für Angehörige und Freund*innen häufig sehr herausfordernd. Sie fragen sich, wie der Kontakt zu der verschwörungsgläubigen Person aufrechterhalten und wie eine Reflexion der eigenen Überzeugungen angeregt werden kann. Unsere Kolleg*innen von der Beratungsstelle veritas haben für den Umgang mit Verschwörungserzählungen einige Tipps gesammelt, die sie in dieser Folge vorstellen.
Folge 15 auf Apple Podcasts und Spotify
Praxistipp: Im Gespräch bleiben (Folge 16)
Ab welchem Punkt sprechen wir einem Menschen die Fähigkeit ab, sich von einer rechtsextremen Haltung wieder zu entfernen? Lohnt es sich überhaupt, mit Personen aus der rechtsextremen Szene im Gespräch zu bleiben? In dieser Folge erklärt Niklas Vögeding, wieso es wichtig ist, das Gespräch mit rechtsextremen Jugendlichen in der Jugendarbeit aufrecht zu halten und ihnen eine kritische sowie persönliche Auseinandersetzung zu ermöglich, aber auch, wann ein Gesprächsabbruch nötig sein kann. Außerdem macht die Folge deutlich, worauf Jugendarbeiter*innen im Umgang mit rechtsextrem eingestellten Jugendlichen achten sollten.
Folge 16 auf Apple Podcasts und Spotify
Rechtsextremismus und Gender: die Attraktivität traditioneller Rollenbilder (Folge 17)
Rechtsextremismus galt lange als ein fast ausschließlich männliches Phänomen, in dem Mädchen* und Frauen* allenfalls Nebenrollen einnehmen. Erst spät sind auch Frauen* und Mädchen* aus der rechtsextremen Szene in den Fokus von Forschung und Präventionsarbeit gerückt, nicht zuletzt aufgrund der Selbstenttarnung des NSU im Jahr 2011. Aber auch die Männerbilder der Szene sind zunehmend Gegenstand der Rechtsextremismusforschung, ebenso wie der Konzeption von Präventionsangeboten. Welche Geschlechterbilder im Rechtsextremismus verbreitet sind und wie diese mit einer aktiven Teilhabe von Frauen* in der rechtsextremen Szene zusammenpassen, darum geht es in Folge 17.
Folge 17 auf Apple Podcasts und Spotify
Schnittstellen für die Präventionsarbeit: Anti-Gewalt-Trainings (Folge 18)
Um rechter Gewalt entgegenzuwirken, muss es auch Angebote geben, die explizit das gewalttätige Verhalten von Jugendlichen thematisieren. In Folge 18 des Podcasts ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘ geht es deshalb um Anti-Gewalt-Trainings in der Arbeit mit Jugendlichen.
Folge 18 auf Apple Podcasts und Spotify
Praxistipp: Lebensweltorientierung (Folge 19)
Das Konzept der Lebensweltorientierung zielt darauf ab, alltägliche Aussagen und Erfahrungen von Jugendlichen näher zu ergründen und die lebensweltlichen Umstände der Jugendlichen richtig einzuordnen. Was Lebensweltorientierung meint und welche Bedeutung das Konzept für die Rechtsextremismusprävention hat, das beleuchtet Folge 19.
Folge 19 auf Apple Podcasts und Spotify