Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
In Krisenzeiten greifen Menschen häufig auf Verschwörungserzählungen zurück, um sich die komplexen Geschehnisse und neuen Dynamiken zu erklären. Das hat sich in den letzten Jahren deutlich gezeigt. Mit Blick auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen Krisendynamiken und die fortwährende Präsenz von Verschwörungserzählungen möchte cultures interactive e.V. deshalb pädagogische Fachkräfte gezielt für den Umgang mit Verschwörungserzählungen stärken. Denn auch für Sozialarbeitende und Erwachsenenbildner*innen wird es zunehmend wichtiger, neben einem fundierten Wissen über die Struktur und aktuelle Erscheinungsformen von Verschwörungserzählungen ebenso Kenntnisse über spezifische pädagogische Herausforderungen und daraus entstehende Handlungsmöglichkeiten in diesem Phänomenbereich zu erlangen. cultures interactive e.V. bietet deshalb von September 2023 bis April 2024 eine zertifizierte Weiterbildung für Fachkräfte aus Jugendsozialarbeit, Erwachsenenbildung und politischer Bildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen an.
Die Inhalte der Weiterbildung 2023/2024
- Vertiefungen in den Bereichen Antisemitismus, Antifeminismus, Queerfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Desinformation
- Fokus auf verschiedene aktuelle Erscheinungsformen und Themenfelder, beispielsweise im Kontext von Klimawandel, Krieg, Migration und Esoterik
- Geschichte der Verschwörungserzählungen
- Sozialpsychologische Wirkweisen von Verschwörungserzählungen
- Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzählungen und -erzählenden
- Vorstellung, Erprobung und Reflexion von Methoden
- Selbstreflexion und Weiterentwicklung der professionellen Haltung
- Kollegialer Austausch und Vernetzung
Arbeitsweise
Wir bemühen uns um eine wertschätzende und fehlerfreundliche Arbeitsatmosphäre, in der Fragen und Unsicherheiten Raum haben. Eine diskriminierungskritische Grundhaltung ist uns ebenso wichtig.
Das Ziel der Ausbildung ist eine inhaltliche wie methodische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex. Dafür arbeiten wir mit einer Kombination aus Inputs, Gruppenarbeiten und verschiedenen (analogen wie digitalen) Methoden. Die Anknüpfung an die jeweiligen Arbeitserfahrungen der Teilnehmenden ist für uns zentral.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, politische Bildner*innen, Multiplikator*innen aus Jugend(sozial)arbeit und Jugendhilfe
Referent*innen
Folgende Expert*innen werden für eine inhaltliche Expertise angefragt: Pia Lamberty (CeMAS), Benjamin Winkler (Amadeu Antonio Stiftung) und Dr. Jan Skudlarek. Das Team der Weiterbildung erreichen Sie erreichen per E-Mail an fave@cultures-interactive.de.
Weiterbildung zum*zur Multiplikator*in
Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, selbst in ihrer Region Personen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen in Jugendarbeit und Erwachsenenbildung weiterzubilden. Neben der Vermittlung von Wissen zu Verschwörungserzählungen werden wir deswegen auch gemeinsam Methoden ausprobieren, die sich für die Weiterbildung von Erwachsenen in diesem Themenfeld eignen.
Termine
1. Modul: 5. bis 7. September 2023 (in Berlin)
2. Modul: 13./14. Oktober 2023 (in Berlin)
3. Modul: 16./17. November 2023 (online)
4. Modul: 18./19. Januar 2024 (online)
Methodenwerkstatt (optional): 23. Februar 2024 (online)
5. Modul: 7./8. März 2024 (online)
6. Modul: 22. April (online) und 26./27. April 2024 (in Berlin)
Die genauen Uhrzeiten erfahren Sie nach Bestätigung Ihrer Anmeldung. Für die erfolgreiche Teilnahme ist eine Anwesenheit an mindestens 80 Prozent der Weiterbildungstermine erforderlich.
Ort
Die Module 1, 2 und 6 sind als Präsenzmodule in Berlin geplant. In den digitalen Modulen arbeiten wir mit der Software Zoom.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 300,00€ (Ermäßigung möglich). Anfallende Reise- und Übernachtungskosten zu den Präsenzmodulen in Berlin werden gemäß Bundesreisekostengesetz übernommen.
Zertifizierung
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Um auch eine Zertifizierung durch die Bundeszentrale für politische Bildung zu erhalten, müssen die Teilnehmenden ein Konzept eines Praxismoduls einreichen sowie eine Methode daraus vorstellen.
Bewerbung
Wenn Sie an der Weiterbildung 2023/2024 teilnehmen möchten, dann senden Sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen per E-Mail an fave@cultures-interactive.de. Bewerbungsschluss ist der 22. August 2023. Zu- und Absagen werden zeitnah nach Ende des Anmeldezeitraums verschickt.
Da einige Termine der Weiterbildung unter der Woche stattfinden, ist gegebenenfalls im Vorfeld die Möglichkeit einer Freistellung durch den Arbeitgeber zu klären.
Gibt es etwas, das wir in Bezug auf Sie oder Ihre Arbeit wissen sollten? Dann teilen Sie uns das gerne schon in Ihrer Bewerbung mit. Alle Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Förderung
Die Weiterbildung wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.