Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“: Das politische Neutralitätsgebot

In der politischen Bildung, der Jugend­arbeit und der Prävention führt das politische Neutralitäts­gebot häufig zu Verunsicherung. Das liegt daran, dass aus dem Verfassungs­prinzip regelmäßig die Forderung abgeleitet wird, politische Bildung solle wertneutral sein: Alle Meinungen müssten zugelassen und immer gleich behandelt werden. Doch wie Leon Andrea Brandt vom SOCLES International Center for Socio-Legal Studies in dieser Folge des ‚Podcasts Rechtsextremismus­prävention kompakt‘ zeigt, geht es beim politischen Neutralitäts­gebot gerade nicht um Wertneutralität, sondern um Unparteilichkeit. Der Jurist erklärt, was die Verpflichtung auf die politische Neutralität bedeutet und wie politische Positionen in der Jugendarbeit diskutiert werden können.

Alle Folgen des Podcasts finden Sie auf dieser Seite, auf Apple Podcasts und auf Spotify.

Zurück