Fortbildung „Antisemitismus im engagierten Gespräch überwinden“
Über emotional und ideologisch aufgeladene Themen in ein vertieftes Gespräch gelangen zu können, ist genauso herausfordernd wie wichtig. Umso mehr kommt es darauf an, auch in schwierigen Situationen und bei schwer erreichbaren Adressat*innen die eigene Dialogfähigkeit aufrechtzuerhalten und zu stärken. Um zivilgesellschaftlich Engagierte in Berlin auf herausfordernde Gesprächssituationen vorzubereiten, die von Ideologisierung, Verschwörungserzählungen, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit geprägt sind, bietet cultures interactive in Kooperation mit dem Landesnetzwerk Bürgerengagement am 9. Dezember eine eintägige Fortbildung an.
Fortbildung für zivilgesellschaftlich Engagierte in Berlin
Die kostenlose Fortbildung findet am 9. Dezember 2024 von 9 bis 17 Uhr statt und richtet sich an diejenigen, die beispielsweise in Vereinen, Kirchen, Feuerwehr, politischen Ortsverbänden, Hochschulen, Kulturszenen oder der Jugend- und Erwachsenenbildung zivilgesellschaftlich engagiert sind. Denn wer dort engagierte Gespräche führen will, ist auf gute Dialog-Vorbereitung angewiesen, um auch bei affektiv besetzten Fragen zu sachlich-persönlichem Austausch und wirksamer Auseinandersetzung finden zu können. Zentrale kommunikative Aufgaben sind dabei das Auffangen von Emotionen, die Klärung von individuellen Anliegen, das Schaffen von wechselseitigem Verständnis und das Ansprechen von Vorurteil, Ressentiment und Antisemitismus. Außerdem geht es darum, Sachverhalte darzulegen und über gemeinsame Grundwerte zu sprechen – so dass zukünftig wieder mehr Dialog und Engagement gewagt werden kann. Hauptziel ist, im jeweiligen Umfeld mit hitzig-verfahrenen Gesprächssituationen besser umgehen zu können – und das erworbene Wissen an andere weiterzugeben.