Keywords: Jugend­kulturen, Islamismus­prävention

Ob Gaming, Rap oder Instagram – Akteure des islamisch begründeten Islamismus nutzen längst jugend­kulturelle Ausdrucks­formen und Codes um junge Menschen zu erreichen. Neben deutsch- und englisch­sprachigen Formaten gehören dazu auch für Fach­kräfte oftmals nicht zugängliche arabisch- oder persisch­sprachige Kanäle. Gegenstand der Ansprache sind Themen, die Jugendliche beschäftigen – Beziehungen und Sexualität, der sogenannte Nahost­konflikt, Rassismus­erfahrungen aber auch relativ „banale“ Fragen nach der Religions­praxis.

Im ersten Teil der Online-Fortbildung sollen vor allem Formen und Themen in der islamistischen Ansprache sowie phänomen­typische Codes vermittelt werden. Zusammen mit der Darstellung islamismus­spezifischer Hinwendungs­faktoren und Anzeichen dafür soll dieser Termin mehr Sicherheit in Bezug auf das Erkennen von Hinwendungs­prozessen vermitteln.

Im zweiten Teil der Online-Fortbildung sollen konkrete Leitlinien, Methoden und Themen für eine lebens­welt­orientierte und diversitäts­sensible Islamismus­prävention vorgestellt und diskutiert werden.

An beiden Terminen wird es Platz für Austausch, Nachfragen und Diskussion geben.

Interessiert?

Format: Online-Fortbildung in zwei Teilen

Dauer: je 3 Stunden

Zielgruppe: Fach­kräfte der Jugend­- und Sozial­arbeit, päda­go­gi­sche Fach­­kräfte aus Schule und Bildung, Multi­pli­ka­tor*innen

Termine:

Teil 1 - Dienstag, 11.11.2025, 17 - 20 Uhr

Teil 2 - Dienstag, 02.12.2025, 17 - 20 Uhr

Kosten: 40,00 EUR

Anmeldung: anmeldung@cultures-interactive.de (Betreff: Jugend­kultur­ansatz Islamismus­prävention)

Smells Like Teen Spirit: Bausteine und Methoden für die Jugendkulturarbeit

Cover des Handbuchs "Smells Like Teen Spirit"

In diesen Handbuch stellt Cultures Interactive über 30 Methoden für die Jugend­­kultur­­arbeit mit Breakdance, Comic, DJing, Graffiti, Parkour, Rap, YouTube, Social Media und Gaming vor. Außerdem geht das Hand­buch ausführlich auf die Geschichte der Konzepte „Jugend“ und „Jugendkultur“ ein und präsentiert ausgewählte historische Jugend­kulturen, die für die Arbeit mit Jugend­lichen interessant sein können.

Handbuch als PDF