Internationale Projekte
CEE Prevent Net

Zentral- und Osteuropäisches Netzwerk für die Prävention von Intoleranz, Diskriminierung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit mehr
Champions

Kooperative Entwicklung eines Aktionsmodells, um der Polarisierung in Europa entgegenzuwirken
Abgeschlossene Projekte
Modellprojekt zur genderreflektierten Rassissmusprävention in den Regionen Frankfurt (Oder) (Brandenburg) und Vechta (Niedersachsen)
mehr
Spot on, girls! ist ein gemeinsames Projekt des Labels Springstoff und CI, in verschiedenen Berliner Bezirken wird mit geflüchteten und nicht-geflüchteten Berliner*innen zu HipHop & Skateboarding gearbeitet.
mehr
Cultures Interactive war von 2015 bis 2019 im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" Fachträger der Jugendkulturellen Bildung.
mehr
Ein Projekt zur jugendkulturellen Inklusion von jungen Menschen (mit und ohne Handicap). mehr
Erprobung eines internationalen Transfers von Ansätzen gemeinwesenorientierter und zielgruppenspezifischer Präventionsarbeit aus dem deutschen in andere nationale Kontexte.mehr
Erprobung von lebensweltlich-jugendkulturellen Formate zur Stärkung menschenrechtlicher Haltungen, Fragen von Identität und Auseinandersetzung mit Ideen der (Un-)Gleichwertigkeit.
mehr
Verantwortlich Handeln im Umgang mit Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit – Studienbegleitende Zusatzqualifizierung zum Umgang mit rechtsextremen Phänomenen in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit und formalen Bildung.
mehr
Workshops und Materialentwicklung zu historisch-politischer Bildung über kollektive Gewalt und Unrechtserfahrungen.
mehr
EDNA legt einen neuen Ansatz der biographisch-narrativen, mediengestützten, intensiv-pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen vor, die sich radikalisiert haben und anfällig dafür sind, extremistische und gruppen-bezogene Hassdelikte zu begehen und für terroristische Akte rekrutiert zu werden.
derad.cultures-interactive.de
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts WomEx wurden Genderrollen, dabei insbesondere die von Mädchen und jungen Frauen in gewaltbereiten / extremistischen Szenen untersucht.
mehr

Im Rahmen des Modellprojekts Hako_reJu wurde ein Handlungskonzept für die Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit im ländlichen Raum in Ostdeutschland entwickelt.
mehr
Qualifizierung zur/m Jugendkulturtrainer/in: Ein innovativer Lehrgang der Jugendliche aus allen Milieus anspricht, und sie dabei unterstützt, ihre sozialen, interkulturellen, zivilgesellschafltichen und beruflichen Kompetenzen im Übergang von Schule und Beruf auszubauen.
mehr

KlassikClubCultures (KCC) ist in Zusammenarbeit mit der Klassik-Stiftung Weimar und der Weimar-Jena-Akademie in einem Pilotprojekt entstanden. Es wurden innovative Methoden der kulturellen und politischen Bildung entwickelt und dabei neben den jugendkulturellen Gehalten gezielt auch auf Gehalte von klassisch-bürgerlicher Bildungskultur zurückgegriffen.
mehr
Das Projekt cultures of berlin, unterstützt von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, will Jugendliche befähigen ihre Lebenswelt mitzugestalten. mehr
In verschiedenen Schwerpunktregionen wurden nachhaltige Prozesse jugendkultureller Beteiligung initiiert und begleitet, mit dem Ziel der Förderung demokratischer und kultureller Vielfalt vor Ort.
mehr
Gegen Diskriminierung und Gewalt auf dem Fußballplatz
www.football-united.de