Keywords: Neutralität, Schule, Jugendarbeit

Freie Meinungs­­äußerung ist ein Grund­­recht. Doch dies wird mittler­­weile von einigen so empfunden, als könne man alles sagen, ohne dafür kritisiert werden zu dürfen. Zusätzlich wird oft sug­geriert, es müsse eine voll­­kommene Neu­tralität herrschen, sodass die Werte von Grund­gesetz, Demo­kratie und Menschen­­rechten nicht mehr geltend gemacht werden dürften – was natürlich nicht zutrifft. Jedoch sind päda­go­gische Fach­kräfte vielerorts verun­sichert. Meinungs­­äußerungen und der Umgang mit ihnen werden in Schule und Jugend­­arbeit intensiv diskutiert. Was fällt alles unter Meinungs­­freiheit? Was ist davon nicht mehr gedeckt? Wann sollten päda­go­gische Fach­kräfte inter­venieren? Wie sollten sie dabei am besten vorgehen? Und wie ist politische Bildung im Unterricht oder in außer­­schulischen Bildungs­­veran­stal­tungen zu gestalten?

In der Fortbildung wird u.a. mit der  von cultures interactive e.V. herausgegebenen Rechts­expertise „Extrem neutral“ gearbeitet.

Interessiert?

Format: Online-Fortbildung

Dauer: 2 Stunden

Zielgruppe: Fach­­kräfte der Jugend­- und Sozial­arbeit, päda­go­gi­sche Fach­­kräfte aus Schule und Bildung, Multi­pli­kator*innen

Termin:

Freitag, 12.12.2025, 10:00 – 12:00 Uhr

Kosten: 20,00 EUR

Anmeldung: anmeldung@cultures-interactive.de (Betreff: Neutralität)