veritas – Politische Bildung zu Verschwörungserzählungen

Zertifizierte Weiterbildung zur*zum Multiplikator*in in Jugend(sozial)arbeit und Erwachsenenbildung

Weiterbildung in sieben Modulen von September 2022 bis Mai 2023

cultures interactive e.V. bietet seit 2021 jährlich einen Zertifizierungskurs zum Umgang mit Verschwö­rungs­erzählungen für pädagogische Fachkräfte an. Neben Wissen über Verschwörungs­erzählungen lernen die Teilnehmer*innen darin pädagogisches Handwerkszeug und Methoden kennen sowie Herangehensweisen in der Beratung und im Umgang mit Anhänger*innen oder deren Angehörigen. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf vernetztem Lernen, kollegialem Austausch und der Reflexion der eigenen Haltung dem Themenkomplex gegenüber. Die Weiterbildung ist praxisnah konzipiert und die Teilnahme kann von der Bundeszentrale für politische Bildung zertifiziert werden. Dies erfolgt im letzten Modul der Weiterbildung.

Inhalte der Weiterbildung

  • Geschichte der Verschwörungserzählungen
  • Sozialpsychologische Wirkweisen von Verschwörungserzählungen
  • Vertiefungen in den Bereichen Antisemitismus, Rechtsextremismus, Desinformation
  • Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzählungen und -erzählenden
  • Fragen zu Kindeswohl im Kontext von Verschwörungserzählungen
  • Vorstellung, Erprobung und Reflexion von Methoden
  • Selbstreflexion und Weiterentwicklung der professionellen Haltung
  • Kollegialer Austausch und Vernetzung

Arbeitsweise

Wir bemühen uns um eine wertschätzende und fehlerfreundliche Arbeitsatmosphäre, in der Fragen und Unsicherheiten Raum haben. Eine diskriminierungskritische Grundhaltung ist uns ebenso wichtig.
Das Ziel der Ausbildung ist eine inhaltliche wie methodische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex. Dafür arbeiten wir mit einer Kombination aus Inputs, Gruppenarbeiten und verschiedenen (analogen wie digitalen) Methoden. Die Anknüpfung an die jeweiligen Arbeits­erfahrungen der Teilnehmenden ist für uns zentral.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte, politische Bildner*innen, Multi­plikator*innen aus Jugend(sozial)­arbeit und Jugendhilfe

Referent*innen

Stefanie Ritter, Annabelle Mattick und Bastian Merkel, Projektleitungen und pädagogische Mitarbeiter*innen bei cultures interactive e.V.
Folgende Expert*innen werden für eine inhaltliche Expertise angefragt: Prof. Dr. Michael Butter, Pia Lamberty, Dr. Marius Raab und Dr. Jan Skudlarek.

Weiterbildung zur*zum Multiplikator*in

Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, selbst in ihrer Region Personen zum Umgang mit Verschwörungs­erzählungen in Jugendarbeit und Erwachsenen­bildung weiterzubilden. Neben der Vermittlung von Wissen zu Verschwörungs­erzählungen werden wir deswegen auch gemeinsam Methoden ausprobieren, die sich für die Weiterbildung von Erwachsenen in diesem Themenfeld eignen.

Termine

1. Modul: 15./16. September 2022 (in Berlin)
2. Modul: 13./14. Oktober 2022 (in Berlin)
3. Modul: 15./16. November 2022 (Online)
4. Modul: 7./8. Dezember 2022 (Online)
5. Modul: 27./28. Januar 2023 (Online)
Methodenwerkstatt (optional): 16. Februar 2023 (Online)
6. Modul: 24./25. März 2023 (in Berlin)
7. Modul: 5./6. Mai 2023 (online) und 12./13. Mai (in Berlin)

Die Präsenztermine finden ganztags, die Online-Termine halbtags am Nachmittag statt. Die genauen Uhrzeiten erfahren Sie nach Bestätigung der Anmeldung. Für die erfolgreiche Teilnahme ist eine Anwesenheit an mindestens 80 Prozent der Weiterbildungstermine erforderlich.

Ort

Die Module 1, 2, 6 und 7 sind als Präsenzmodule in Berlin geplant. Für den Fall, dass wir diese pandemiebedingt nicht in Präsenz durchführen können, werden sie ebenfalls auf Onlinekurse umgestellt. In den digitalen Modulen arbeiten wir mit der Software Zoom.

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 300,00 € (Ermäßigung möglich). Anfallende Reise- und Übernachtungskosten zu den Präsenzmodulen in Berlin werden gemäß Bundesreisekostengesetz übernommen.

Zertifizierung

Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Um die Zertifizierung durch die Bundeszentrale für politische Bildung zu erhalten, müssen die Teilnehmenden ein Konzept eines Praxismoduls einreichen sowie eine Methode daraus vorstellen.

Bewerbung

Der derzeitige Kurs ist bereits voll belegt. Im Juni 2023 beginnt die Ausschreibung für den dritten Durchgang.

Förderung

Logo Bundeszentrale für politische Bildung