Call of Prev

Call of Prev - Ausschnitt aus dem Computerspiel

Fortbildungen zum Game-Based Learning

Fachtagung am 16. November 2023

2007 hat der Bundestag Computerspiele zum Kulturgut ernannt. Doch schon lange zuvor haben Jugendliche an Spielekonsolen und am PC „gezockt“. Einige der älteren Jugendkulturen, wie Punk oder Metal, sind derzeit nicht mehr unter Jugendlichen verbreitet. Denn viele Jugendliche sind heute digitaler, vernetzter und kommunikativer als Jugendliche vor zehn Jahren. TikTok, Instagram und Gaming gehören deshalb zu den neuen jugendkulturellen Aktivitätsfeldern. Zum Jugendkulturansatz von cultures interactive e.V. gehört es auch, sich stets auf die aktuellen und medialen Lebensrealitäten von Jugendlichen zu beziehen, die sich laufend verändernden Jugendtrends zu verfolgen und in deren Rahmen Konzepte für die Vorbeugung und Bearbeitung von Menschenfeindlichkeit und antidemokratischen Haltungen zu entwickeln.

Toni aus der Adamara-Welt von Call of Prev

Gleichwohl sind Eltern und Pädagog*innen zunehmend um Jugendliche besorgt, die in Spielen zu versinken scheinen und dort möglicherweise für gewaltaffine und menschenfeindliche Ansprachen empfänglich sind. Wie können wir diese Jugendlichen erreichen und mit ihnen ins Gespräch kommen? Wie kann der Zugang über eine ihrer wichtigsten Jugendkulturen, das Gaming, erfolgen? Was ist hier aus genderorientierter Perspektive zu beachten? Wo sind die Anknüpfungspunkte für menschenrechtliche und demokratische Grundhaltungen? Wie kann auf diesem Weg mit den Jugendlichen ein Prozess der persönlichen – und auch gesellschaftlichen – Weiterentwicklung angeregt werden? Diesen Fragen geht das Projekt „Call of Prev“ nach und entwickelt dabei nicht nur ein eigenes Spiel mit dazugehörigem Editor, sondern erarbeitet auch Konzepte für die pädagogische Praxis rund ums Gaming.

Am 16. November 2023 findet in Berlin die Abschlusstagung des Projekts statt. Wir laden Sie herzlich ein, sich dort mit uns über die Herausforderungen des dreijährigen Modellprojektes auszutauschen und Einblicke in das pädagogische Vorgehen zu erhalten. Natürlich können Sie auch das Spiel „Adamara“ sowie die Möglichkeiten des Editors kennen lernen und sich selbst ans Game-Design wagen. Ferner möchten wir mit einem Lessons-learned-Panel zur Weiterentwicklung der Game-Based Prevention beitragen. Neben zahlreichen fachlichen Inputs und Diskussionen mit Expert*innen aus diesem Handlungsfeld wird es zudem Zeit für den informellen Austausch geben.

Sobald das Tagungsprogramm feststeht und die Möglichkeit zur Anmeldung besteht, werden wir in unserem Newsletter darüber informieren.